Labrador Profi-Züchter oder Hobbyzüchter?

Labrador Hündin mit Welpen

Labrador Hündin mit Welpen

Wenn Sie sich für den Kauf eines Labradors entschieden haben, stellt sich natürlich auch die Frage, wo Sie den Hund kaufen.

Sie können den Hund von einem erfahrenen Züchter als auch bei einem Hobbyzüchter kaufen. Diese Entscheidung kann Ihnen leider keiner abnehmen, dennoch handelt es sich auf jeden Fall um eine Gewissensentscheidung. Hier steht nicht nur die Kostenfrage im Vordergrund, sondern auch Fakten, die für das Wohl des Hundes verantwortlich sind.

Die Anschaffung eines Labradors ist zunächst mit hohen Kosten verbunden, die man auf keinen Fall unterschätzen sollte. Bei einem Züchter legt man gut und gerne zwischen 1.000 und 1.300 Euro für einen Labrador Welpen hin. Wichtig ist, wenn Sie sich für den Kauf entscheiden, dass Sie einen seriösen Züchter wählen, welcher immer im Interesse des Welpen handelt. Bei einem Hobbyzüchter bekommen Sie den Welpen mitunter sehr viel günstiger. Allerdings müssen Sie hier in der Regel Abstriche machen. Bei einem Hobbyzüchter ist in der Regel kein Stammbaum erhältlich. Sie können also nicht nachvollziehen, ob es sich wirklich um ein reinrassiges Tier handelt.

[the_ad id=“502″]

Es spricht viel für den Kauf bei einem offiziellen Züchter

Labrador Welpen beim Spielen

Labrador Welpen beim Spielen

Bei einem Züchter herrschen von vornherein ganz andere Voraussetzungen und Bestimmungen.

Züchter müssen beim Zuchtverband strenge Auflagen erfüllen. Dazu gehört auch, dass die Elterntiere vom Verband zugelassen sind, sodass die Reinrassigkeit der Tiere gewährleistet werden kann.

Ein besonders wichtiger Aspekt, der für den Kauf bei einem erfahrenem Züchter spricht, ist die Gesundheit der Tiere. Der Züchter ist verpflichtet, dem Zuchtverband in regelmäßigen Abständen einen Nachweis zu bringen, dass seine Tiere gesund sind und dass keine Erbkrankheiten vorliegen. Bei einem Hobbyzüchter sieht das Ganze schon ein wenig anders aus, denn hier müssen Sie lediglich auf das Wort des Hobbyzüchters vertrauen. Es gibt in diesem Fall keinerlei Garantie, dass Sie wirklich ein gesundes Tier erwerben.

Zum Aspekt der Gesundheit gehören natürlich auch die entsprechenden Impfungen. Bei einem erfahrenen Züchter sind diese bereits vorgenommen und Sie müssen sich darüber keinerlei Gedanken machen. Denken Sie zudem bei Ihrer Wahl immer an das Wohl des Tieres. Ein erfahrener Züchter würde den Welpen niemals vor dem Alter von acht Wochen zu der Familie geben.

[the_ad id=“502″]

Diese Aspekte sprechen für den Kauf bei einem professionellen Züchter, was jedoch nicht heißen soll, dass alle Hobbyzüchter unverantwortlich handeln. Viele Hobbyzüchter nehmen es ernst – versorgen das Tier gut und entwurmen und chippen dieses entsprechend vor dem Verkauf. Zudem kann man davon ausgehen – wie es in allen Lebenslagen der Fall ist, dass es ebenso unter den professionellen Züchtern schwarze Schafe gibt, die lediglich auf den Gewinn aus sind. Dies ist jedoch eher die Ausnahme. Daher ist es sowohl bei einem Hobbyzüchter als auch bei einem professionellen Züchter wichtig, dass Sie sich selbst ein Bild über die Haltung der Tiere machen.

Woran Sie einen guten Züchter erkennen

Labrador Welpen beim Fressen

Labrador Welpen beim Fressen

Wie bereits erwähnt, sollten Sie den Züchter, egal ob professioneller- oder Hobbyzüchter, vor Ort aufsuchen.

Besuchen Sie am besten verschiedene Züchter, sodass Sie einen besseren Vergleich haben. In der Regel entscheidet bereits der erste Eindruck. Achten Sie daher genau auf die Hunde. Achten Sie darauf, ob die Hunde gesund und munter wirken. Ob sie kontaktfreudig oder eher zurückhaltend sind.

  • Ist die Umgebung in der sie derzeit leben sauber?
  • Haben die Welpen viel Auslauf?
  • Stehen ihnen abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, welche nicht nur Zeitvertreib sondern auch wichtig für die Entwicklung der Hunde sind?
  • Beantwortet der Züchter all Ihre Fragen, ohne dabei auszuschweifen?
  • Sind alle Papiere vorhanden?

Wenn Sie bei all diesen Fragen eine Antwort haben und diese zufriedenstellend ist, können Sie davon ausgehen, dass Sie den richtigen Züchter gefunden haben.

[the_ad id=“502″]

Damit Sie ganz sicher gehen, können Sie diese Punkte bei der Wahl des richtigen Züchters mit einbeziehen:

  • Der Züchter sollte nicht zu viele Hunde haben. Diese sollten vorzugsweise nicht im Zwinger gehalten werden und sollten von vornherein Anschluss an die Familie haben.
  • Es sollten nur maximal zwei Würfe gleichzeitig vorhanden sein.
  • Die Welpen sollten schon mit Geräuschen, wie Radio, TV, Fön, Staubsauger – sprich alle gängigen Geräusche, die in einer Familie beziehungsweise im Alltag vorkommen, in Berührung kommen.
  • Die Welpen sollten wenn möglich, bereits Kontakt zu verschiedenen Menschen haben.
  • Die Hunde sollten sauber und munter wirken. Sie sollten zudem nicht abgemagert sein. Achten Sie dabei auch auf Wurmbefall und eventuelle Verkrustungen an Schnauze, Augen und Hinterteil.
  • Die Hunde sollten im Allgemeinen friedlich und nicht aggressiv wirken.
  • Der Züchter sollte Ihnen ohne Aufforderung, alle Unterlagen zum Hund vorlegen.
  • Begutachten Sie auch das Muttertier und verschaffen Sie sich einen Eindruck, ob dieses gesund aussieht. Ist die Mutter nicht vor Ort, sollten Sie sich gegen den Züchter entscheiden.
  • Ein erfahrener Züchter wird den Kauf niemals am Telefon abschließen. Es ist ihm wichtig, dass der Welpe in eine gute Familie kommt und sich Hund und Familie zunächst kennenlernen und öfter besuchen.

Ob Sie den richtigen Züchter gefunden haben, erkennen Sie sowohl an den oben genannten Kriterien als auch an der Tatsache, dass Ihnen dieser mit Rat und Tat zur Seite steht und all Ihre Fragen auch nach dem Kauf beantwortet.

Ein guter Züchter interessiert sich natürlich auch für die Entwicklung des Schützlings.